![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Victoria-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |
Victorias Hauptstadt Melbourne ist eine multikulturelle moderne Großstadt im wahrsten Sinne des Wortes. Die rund 3,6 Millionen Einwohner verteilen sich auf eine schier unglaubliche Fläche von rund 6100 Quadratkilometer. Damit dürfte Melbourne eine der flächenmäßig größten Städte der Welt sein. Der überschaubare Stadtkern wird von zahlreichen Parkanlagen und etlichen Vororten und Stadtteilen umringt. Die zweitgrößte Stadt Australiens ist geprägt von Einwanderern vorwiegend aus Südeuropa. Melbourne zählt die größte griechische Population außerhalb von Griechenland. Das Informations-Zentrum der Stadt bietet Besuchern mit dem »Melbourne Greeter Service« ein ganz besonderes Angebot, das vor allem jenen empfohlen sei, die das erste Mal in Melbourne sind.
![]() Ernie Raker ist einer der in Melbourne lebenden Einwanderer, die Besuchern die City auf sehr private, individuelle Art zeigen. Ernie hieß, als er noch Deutscher war, Ernst und lebt seit mehr als 40 Jahren in Melbourne. 1952 sei er nach Australien gekommen, berichtet der 66-Jährige der kleinen Gruppe aus Deutschland und Österreich, mit der er sich im Visitor-Information-Centre am Federation Square verabredet hat. Gebucht haben die fünf Touristen den Stadtbummel mit Ernie über das Internet. Mindestens drei Tage vor dem gewünschten Termin sollte man sich beim Melbourne Greeter Service melden, will man die kostenlose Halbtages-Tour mitmachen. Individuelle Interessen der Teilnehmer werden bei der Gestaltung soweit machbar berücksichtigt. Yarra River![]()
SouthbankDirekt hinter der Princess Bridge liegt Southbank, das kulturelle Herz der Stadt. Ernie weist auf die Konzerthalle, die Nationalgalerie und das avantgardistische Victorian Arts Centre hin, auf dessen verschiedenen Bühnen neben australischen Ensembles auch internationale Künstler auftreten. Durch den modernen Komplex von Southgate mit Cafés und Geschäften, dem sich ein Stückchen weiter westlich das Crown Casino anschließt, geleitet der agile Guide seine Gruppe an der Uferpromenade entlang und über eine verwegen geschwungene Fußgängerbrücke wieder in Richtung Zentrum. Die City ist schachbrettartig angelegt, so dass die Orientierung leicht fällt. Vier der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Straßen huldigen von West nach Ost auf dem Stadtplan gelesen King William und Queen Elisabeth.
Flinders Station / Federation Square![]() Von der Brücke aus hat man einen guten Blick auf die Dimensionen der Flinders Station. Schon am Startpunkt des Rundgangs, am Federation Square, hatte Ernie auf das markante Bahnhofsgebäude hingewiesen. Die imposante ockerfarbene Fassade, die mächtige Kuppel und das stattliche Portal sind eines der beliebtesten Fotomotive von Melbourne-Besuchern. Angeblich soll Bahnsteig Nummer eins mit mehr als 700 Metern der längste der Welt sein. Die Baupläne seien eigentlich für eine Stadt in Indien gedacht gewesen, aber versehentlich nach Melbourne geschickt worden, sagt Ernie. Den damaligen Verantwortlichen hätten die Pläne indes ![]()
Collins StreetAls nächstes zeigt Ernie den Besuchern den westlichen Teil der Collins Street, jener Straße im Central Business District (CBD), in der zahlreiche historische Gebäude aus Zeiten der Jahrhundertwende erhalten geblieben sind. Immer wieder bleibt der 66-Jährige stehen und gibt interessante Details sowie nette Anekdoten zum Besten. Auch weist er auf den »Golden Mile Walk« hin. Golden glänzende Plaketten im Boden ermöglichen Melbourne-Besuchern, bei einem Spaziergang die meisten bedeutenden Kulturerbestätten der Stadt zu erkunden. Ernie hingegen betritt mit seiner Gruppe das Gebäude der Westpac Bank und überrascht sie mit einer wunderschöne Kassetten-Decke mit verschiedenen Wappen und gusseisernen Säulen.
Rialto TowersIm Anschluss will Ernie hoch hinaus. Mit dem Lift geht es in den 55. Stock der Rialto Towers. Vom dortigen Observation Deck in 253 Metern Höhe hat die Gruppe trotz trüben Wetters eine prima Sicht über die City und die Dimensionen Melbournes. Der Blick schweift hinunter zur Port Philip Bay, die bei der Engstelle namens The Rip in die Bass Strait übergeht. Südöstlich der City sieht man die großzügigen Grünflächen (Royal Botanic Gardens, Yarra Park und Fitzroy Gardens) sowie Sportstätten wie etwa den Olympia Park oder den Melbourne Cricket Ground. Schließlich ist Melbourne als »Sportstadt« mit internationalen Wettbewerben wie das im Januar stattfindende Grand Slam-Tennisturnier Melbourne Open oder den jährlichen Formel-1-Saisonauftakt im März bekannt. Ernie deutet nach Norden: »Dort seht ihr das Gelände der Melbourne Universität, und dahinter den Royal Park, in dem sich auch der Zoo befindet.«
DocklandsIm Westen an den CBD schließen sich die Docklands an. An Stelle ungenutzter Lagerhallen und Docks entsteht ein völlig neuer Stadtteil mit modernen Apartementblocks, Freizeiteinrichtungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie Grünanlagen. Weite Teile des Projektes sind bereits realisiert. Am New Quay sowie am Central Pier nahe des neuen Sportstadion Telstra Dome befinden sich bereits zahlreiche »In-Restaurants und Cafés«.![]() |
Flagstaff Gardens und Old Royal Mint![]()
Queen Victoria MarketNördlich der Flagstaff Gardens grenzt der Queen Victoria Market an. Den Besuch dieser Markthallen aus dem 19. Jahrhundert legt Ernie seiner Gruppe besonders ans Herz. Hier herrscht an Markttagen reges Treiben. Nicht nur für Touristen ist der Bummel vorbei an den zahlreichen Ständen mit Bekleidung und Nippes und allerlei mehr interessant. Auch die Melbourner kommen hierher, um frische Lebensmittel einzukaufen. Der »Queen Vic«, wie die Institution genannt wird, wurde 1878 eröffnet. Der Gebäudeteil, in dem der Fleischmarkt untergebracht ist, ist mit Ausnahme der viktorianischen Fassade bereits seit 1866 in Betrieb.
Shot-Tower![]()
Nationalbibliothek und Old Melbourne GoalEinen Spezial-Tipp hat Ernie im Anschluss für seine Gruppe parat. Im gegenüber des Melbourne Central Shopping-Centre gelegenen monumentalen Gebäude der State Library (Nationalbibliothek)![]()
ParlamentVon der nordöstlichen Ecke des CBD aus hat man gute Sicht auf die Fontäne in den![]()
St. Patrick Cathedral![]()
Shopping-ArkadenErnie schlägt nun wieder einen westlichen Kurs ein. Bevor es durch die Collins Street in Richtung Swanston Street, Melbournes Fußgängerzone und Haupteinkaufsstraße der Stadt, geht, empfiehlt er noch den Besuch des Gold Treasury Museums im ehemaligen Finanzministerium. Und als sich der 66-Jährige am Ausgangspunkt des Stadtrundgangs von den Deutschen und Österreichern verabschiedet, hat er für weitere Unternehmungen auf eigene Faust noch einige Tipps parat.![]()
Immigration MuseumWer sich für die Geschichte der Einwanderer interessiert, sollte das Immigration Museum im westlichen Teil der Flinders Street besuchen. Im ehemaligen Zollhaus werden auf interessante Weise die Werdegänge von Einwanderern dargestellt. So auch die »Erfolgsstory« von Anna M. aus Lettland. Sie legte durch ihre Näharbeiten den Grundstein für Australiens größte Kaufhauskette Myers. Die größte Filiale befindet sich in der Mall. Anhand von Multimedia-Sequenzen werden im Immigration Museum ferner die Beweggründe der zumeist europäischen Emigranten für die lange und entbehrungsreiche Schiffsreise nach Australien gezeigt. In Vitrinen werden verschiedene Habseligkeiten der Siedler präsentiert. Per Touch-Screen-PC kann man sich vom Präsidenten des Deutschen Clubs mehr über die Deutschen Auswanderer erzählen lassen. In einem stilisierten Schiffsnachbau sieht der Museumsbesucher, wie die Einwanderer die Seereise ans »andere Ende der Welt« in der ersten, zweiten und dritten Klasse untergebracht waren. Eine weitere Abteilung des Museums widmet sich der Entwicklung Victorias von der Kolonie bis zum eigenständigen Staat innerhalb des Australischen Bundes. Wer schließlich selbst nach eingewanderten Ahnen forschen möchte, dem stehen in der Bibliothek des Immigration Museums umfangreiche Nachschlagewerke sowie Computer für die Recherche zur Verfügung. Übrigens leben in Melbourne Menschen aus 140 Nationen.
Informationen:Nähere Informationen über Melbourne gibt es in guten Reiseführern sowie im Internet zum Beispiel unter folgenden Adressen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() zur Globetrotter-Seiten-Linkliste Australien |
nach oben |
![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Victoria-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |