![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Western Australia-Inhalt |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |
Einen Besuch in der historischen Hafenstadt Fremantle vor den Toren Perths sollte man nicht versäumen. Die Stadt hat für einen abwechslungsreichen Tagesausflug allerhand zu bieten – von baulichen Sehenswürdigkeiten über lohnende Ziele für Shopping-Fans bis hin zu einer relaxten, lockeren Atmosphäre beim Tässchen Kaffee auf dem »Cappuchino-Strip«. Empfehlenswert ist eine Bootstour von Perth aus entlang des Swan River, an dessen Mündung Fremantle liegt, aber auch mit Vorortzügen ist die Hafenstadt einfach und preiswert zu erreichen. Vor Ort lässt sich Fremantle gut zu Fuß erkunden. Es gibt auch einen kostenlosen Busservice: die »Fremantle CAT«-Linie fährt alle zehn Minuten auf einem Rundkurs durch die Stadt. Haltestellen liegen zumeist in der Nähe der Sehenswürdigkeiten. Speziell für Touristen gedacht ist die »Fremantle Tram«, in der die Fahrgäste touristische Erläuterungen während der Stadtrundfahrt bekommen. Start und Ziel ist an der Town Hall, Ecke William und Adelaide Street. GeschichteGegründet wurde die Stadt, als Kapitän Charles Howe Fremantle am 2. Mai 1829 am Arthur Head den »Union Jack« hisste und die Westküste »Neu Hollands« für die britische Krone in Besitz nahm. Wenig später landete das erste Schiff an und 68 Menschen gründeten die erste Kolonie Australiens, die nur aus freien Siedlern bestand. Ganz ohne Hilfe von Sträflingen ging es dann aber offenbar doch nicht, denn zwischen 1850 und 1868 wurden zum Aufbau der Kolonie dann doch Gefangene aus Europa herbeigeschafft. Zur Blüte kam die Kolonie und damit auch Fremantle mit Beginn des Goldrausches.
Historischer Charme und maritimes FlairOffenbar gilt Fremantle zu den bevorzugten Wohngebieten im Einzugsbereich der Hauptstadt Perth, denn nicht nur gegenüber dem Container- und Passagierschiff-Hafen an der Mündung des Swan River schießen neue Siedlungen wie Pilze aus dem Boden. Sowohl von den Anlegern der Tourboote und der![]()
E Shed MarketsWer zufällig gerade freitags, samstags oder sonntags nach Fremantle kommt, dem sei zuvor der Besuch der »E Shed Markets« in den restaurierten Lagerhallen am Victoria Quay empfohlen. Geboten wird von den mehr als 80 Spezialgeschäften und -ständen neben allerlei Kunsthandwerklichem und Kitsch auch Esoterisches und Dubioses (beispielsweise grinsen einen Ron L. Hubbard und John Travolta am Stand der Scientologen von großen Plakaten an). Zahlreiche Essensstände, zumeist mit asiatischer und italienischer Küche, sowie ein Restaurant auf der Terrasse runden das Markttreiben ab.
Arthurs Head und Round HouseHält man sich ausgehend vom Victoria Quay zunächst rechts und folgt den Schienen an der Little High Street entlang, fällt schon nach wenigen Metern das Round House ins Auge, das am Arthur Head steht. Der Rundbau wurde 1831 als![]() |
Fishingboat HarbourDer Fishingboat Harbour ist nicht nur Heimat der Fischereiflotte von Fremantle, sondern auch Treffpunkt für Freunde maritimer Leckereien. Rund um das Hafenbecken befinden sich etliche Restaurants und Imbisse mit frischen Fischgerichten und anderen Köstlichkeiten – eine gute Adresse für alle, die beim Bummel Hunger bekommen haben. Und während der Snack oder das Fischgericht verzehrt werden, kommt beim Blick auf die Boote im Hafen ganz bestimmt maritime Stimmung auf.
Fremantle MarketsNördlich des Fishingboat Harbours liegt der Esplanade Park. Folgt man nun der Essex Street, kommt man direkt auf die Fremantle Markets zu. Freitags, samstags und sonntags herrscht in den altehrwürdigen, 1897 errichteten Markthallen reges Treiben. Neben frischen Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Obst oder Gemüse finden sich zahlreiche Souvenirstände, aber auch Kunsthandwerk und Textilien, Pflanzen und Haushaltswaren werden hier feilgeboten. Dazwischen gibt es Stände für Tatoos und Piercings sowie Handleser. Manch schönes und ausgefallenes Mitbringsel lässt sich hier erstehen. Zum Shoppen bietet sich aber auch ein Bummel in den Arkaden und Malls der City an.
»Cappuchino Strip«Die South Terrace zwischen Markthallen und High Street wird inoffiziell auch »Cappuchino Strip« genannt. Ein Café reiht sich an das nächste. Hier sitzt man an den Tischen an der Straße, genießt![]()
Nach der Kaffeepause empfiehlt es sich
Informationen:Nähere Informationen über Fremantle gibt es im Internet zum Beispiel unter folgenden Adressen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() zur Globetrotter-Seiten-Linkliste Australien |
nach oben |
![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Western Australia-Inhalt |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |