![]() zurück zum Italien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |
Am beschaulichsten wirkt das nur knapp 1000 Einwohner zählende Städtchen Limone sul Garda am nördlichen Westufer des Gardasees in der Nebensaison. Bereits im März rücken die ersten Touristenscharen an, und bis in den November hinein bevölkern mehr als 10.000 Besucher den Ort. Neben einem angenehmen mediterranen Klima lockt vor allem seine attraktive Lage: die Altstadt direkt am Seeufer, umgeben von schroffen Felshängen und dichten Olivenhainen. Besonders markant sind die Überreste der terrassenförmigen Zitronengärten.
![]() ZitronenSeit dem 18. Jahrhundert werden in Limone Zitronen angebaut. Limone galt als nördlichstes Zitronenanbaugebiet der Welt – ein Erwerbszweig, der die Menschen zwei Jahrhunderte lang ernährte. In den Wintermonaten wurden die empfindlichen Zitrusfrüchte vor Wind und Kälte durch Glas- und Brettervorrichtungen geschützt. Heute stehen nur noch einige Pfeiler als Überreste dieser Gewächshäuser, und auch hat ist der Tourismus längst lukrativer als der Anbau und Verkauf von Zitronen. Da aber nach wie vor noch viele Limonen-Bäume das Landschaftsbild prägen, lässt man![]()
OlivenölUmgeben ist Limone sul Garda von jahrhundertealten Olivenhainen. Noch heute wird hier Olivenöl »Extra vergine« wie vor 200 Jahren hergestellt. In den ersten Novembertagen beginnt die Ernte. Auf Sprossenleitern, die aus einem einzigen Baumstamm gefertigt sind und mit einem Seil am![]() Die örtlichen Olivenbauern sind in der Cooperativa Agricola Possidenti Olivetti organisiert. In der Ölmühle am oberen Ende der Via Benedetto Croce wird ausschließlich die Ernte der Mitglieder verarbeitet. Interessierte Touristen können sich von Juli bis September jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr die Ölfabrik ansehen und im angeschlossenen Laden das fertige Produkt erwerben. Neben dem Öl seien an dieser Stelle auch die verschiedenen Oliven-Pasten empfohlen, die sich etwa als sehr schmackhafter Brotaufstrich eignen.
Aussichten und StrandÜberwiegend Hotels, Appartementanlagen und Ferienwohnungen, aber auch einige repräsentative Villen, verteilen sich links und rechts des San Giovanni-Taleinschnittes. Während die höher gelegenen Unterkünfte nahezu allesamt einen phantastischen Blick auf den See haben und mehr oder weniger nah am Waldrand und den Olivenhainen liegen, verbuchen die unterhalb der Hauptverkehrsstraße gelegenen Anlagen zumeist die Nähe zum Strand und zu verschiedenen Sporteinrichtungen als Plus für sich. Limone hat sich im Laufe der Jahre nicht nur die Hänge hinauf, sondern auch nach Süden hin immer weiter ausgebreitet. Insbesondere die hoch oben gelegenen Sträßchen bieten sich für kleinere Spaziergänge an. Bei der Orientierung hilft ein Reliefplan, den es in der Tourist-Info am zentralen Busbahnhof gibt.WandernIm weiteren Umland Limones lassen sich darüber hinaus etliche anspruchsvollere Wanderungen oder Mountainbike-Touren unternehmen. Eine herrliche Aussicht auf den See bietet etwa der »Sentiero del sole« (Sonnepfad). Wer nicht alleine dem gut ausgeschilderten Pfad Nr. 101 folgen möchte, kann sich einer Gruppe von Gebirgskämpfern (Alpini) anschließen, die im Juli und August jeweils donnerstags eine geführte Tour anbieten. Von Juni bis September führen die Alpini sonntags interessierte Wanderer hinauf zur 1215 Meter hoch gelegenen Berghütte »Segala Bonaventura«.
|
![]() Missionszentrum ComboniEin unbedingt lohnenswertes Ziel ist das Missionszentrum Comboni, das hoch oben auf einem Bergrücken throhnt. Zu erreichen ist das stattliche Bauwerk, das an ein Kloster erinnert, am besten über die Via Campaldo von der Ölmühle aus. Schon von weitem sind die Terrassengärten mit den typischen Mauern und Säulen zu sehen. Kirche und Gärten des Missionszentrums können besichtigt werden.![]()
San PietroWer sich von der Mission aus auf der Via Tovo talwärts hält wird die kleine Kirche San Pietro in einem Olivenhain entdecken. Sie gilt als eine der ältesten Kultstätten am Gardasee. Bereits 1186 wird sie in einer Schrift des Papstes Urban III. erwähnt. In dem aus einem einzigen Kirchenschiff bestehenden Gebäude sind wertvolle Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert zu sehen.
Gassen und Altstadt![]() ![]()
San Benedetto-PfarrkircheNur einen Häuserblock weiter beginnt eine breite Seepromenade, die weiter im Süden in einen größeren Parkplatz am Autofähranleger mündet. Oberhalb des Hotels Bellavista ragt der Turm der San Benedetto-Pfarrkirche über die Dächer der Altstadt hinauf.![]()
Informationen:Nähere Informationen über Limone sul Garda gibt es im Internet zum Beispiel unter folgenden Adressen:![]() ![]() ![]() |
nach oben |
![]() zurück zum Italien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zur Italien-Linkliste |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |