![]() zurück zum Mauritius-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |
Aufgrund seiner kompakten Größe lässt sich Mauritius in zwei bis vier Tagestouren erkunden – je nachdem, wie lange man sich an den Sehenswürdigkeiten aufhält und mit welchen Aktivitäten man seine Ausflüge verbinden möchte (wandern, baden, Besichtigungen). Je individueller die Programmwünsche, um so sinnvoller ist ein Mietwagen oder ein Taxi mit Fahrer, mit dem man einen Tagespreis aushandeln kann. Wem ein erster Überblick mit kurzen Besichtigungsstopps genügt, ist mit Touren, wie sie von Hotels und entsprechenden Veranstaltern angeboten werden, gut bedient. Im Übrigen lassen sich gerade im Nordwesten der Insel kürzere Etappen auch mit dem Fahrrad oder dem Linienbus bewältigen. Der Nordwesten von Mauritius ist verhältnismäßig flach. Weitläufige Zuckerrohrfelder und schöne Alleen prägen das Inselinnere. An der Küste nördlich von Port Louis reihen sich attraktive Strände wie Perlen an einer Schnur aneinander. Trou aux Biches, Grand Baie und Grand Gaube haben sich zu touristischen Ballungszentren entwickelt und bieten eine entsprechende Infrastruktur. Grand BaieMalerisch wie aus dem Reiseprospekt erstreckt sich der Ort Grand Baie um die gleichnamige Bucht. Wie zur Dekoration für das Werbefoto dümpeln etliche Boote auf dem azurblauen Wasser dahin und schnittige Hochseeyachten ziehen im Yachthafen bewundernde Blicke auf sich. Hier werden auch Touren zum Hochseeangeln angeboten.
![]() |
![]() PereybereFast nahtlos gehen Grand Baie und der kleine Ort Pereybere ineinander über. Zahlreiche Villen und Ferienhäser versperren häufig die Sicht auf die Lagune. Links und rechts der Hauptstraße liegen im Schutz von Filao-Bäumen zahlreiche Privatgrundstücke. Dazwischen aber gibt es immer wieder Wege und Pfade hinunter zum Strand. Fast an der Straße, nur durch eine Ufermauer![]()
Cap MalheureuxDer Abschnitt zwischen Pereybere und dem nördlichsten Punkt von Mauritius heißt Kap Malheureux. Mehrere gepflegte Bungalowanlagen und Privathäuser erstrecken sich bis zur Landspitze. Dort steht die schnuckelig kleine Notre Dame Auxiliatrice. Das rote Dach der kleinen römisch-katholischen Holzkirche gibt vor allem im weichen Abendlicht einen perfekten Fotospot ab. Während das Kap selbst wenig spektakulär ist, lohnt aber der Blick von hier herüber zu den vorgelagerten Inseln. Am markantesten ist die Silhouette von Coin de Mire, einem unbewohnten Felsklotz in etwa drei Kilometern Entfernung. In der Geschichte von Mauritius spielt das Kap Malheureux eine bedeutende Rolle. Hier gingen 1810 die Britischen Truppen an Land, drangen nach Süden vor und übernahmen schließlich die Insel von den Franzosen.Informationen:Nähere Informationen über den Nordwesten von Mauritius sind in Reiseführern beschrieben und gibt es im Internet zum Beispiel unter folgender Adresse:![]() |
nach oben |
![]() zurück zum Mauritius-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |