![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Südaustralien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |
Noch in den 60-er Jahren stand Adelaide in dem Ruf, spießig zu sein. Heute präsentiert sich Südaustraliens Hauptstadt als lebendige Metropole, die Geschichte und Moderne auf geschickte Art vereint. Sie ist kultiviert und elegant, aber auch lebenslustig und locker. Sie Stimmung ist entspannt, die Atmosphäre gelassen und leger – kurz, Adelaide ist allemal ein paar Tage Aufenthalt wert. Überdies wird die Stadt wegen ihres breit gefächerten und umfangreichen Kultur-Angebots »Festival-City« genannt. Die Stadt hat nicht weltbekannte Sehenswürdigkeiten wie etwa Sydneys Oper zu bieten. Aber der Besucher wird in Adelaide allerlei Interessantes und Besonderes entdecken und sich stets dabei wohlfühlen.
Geschichte / LageDer Landvermesser Colonel William Light guckte sich 1836 das Gebiet etwa zehn Kilometer von der Küste am![]() KlimaSüdaustraiens Hauptstadt erfreut sich eines mediterranen Klimas. Es gibt vier Jahreszeiten. Im Sommer, also von Dezember bis Februar, liegen die Durchschnittstemperaturen um 29 Grad, und selbst im Winter, von Juni bis August, erreicht das Termometer rund 15 Grad. Angenehm mild ist es im Frühling und im Herbst.
VerkehrDer internationale Flughafen von Adelaide liegt etwa sieben Kilometer westlich der City. Es gibt einen Bus vom Airport in die Stadt. Im Stadtgebiet und in der Umgebung verkehren etliche Busse. Außerdem fährt ein Straße-Schienen-Bus (O-Bus) zum Tea Tree Point nordwestlich der Innenstadt sowie eine alte Straßenbahn vom Victoria Square im Herzen der Stadt zum Strandvorort Glenelg. Einen guten ersten Überblick über die meisten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt kann sich der Besucher mit der kostenlosen City-Loop-Buslinie (99 C) verschaffen. Dabei gibt es per Lautsprecher sogar die passenden Kommentare zu den historischen, kulturellen und sonstigen Highlights. Eine weitere![]()
StadtbildWie mit dem Lineal gezogen bildet ein rechteckiges Gitternetz aus Straßen die Innenstadt von Adelaide und![]()
LebensartEin New Yorker Magazin hat Adelaide als »vielleicht letzte gut geplante und zufriedene Metropole der Welt« genannt, so verkündet die Stadtverwaltung Adelaide (City Council) stolz. Auf deren Homepage ist auch nachzulesen, dass die Zeitschrift »Ecomomist Intelligence Unit« die Stadt 2002 als einen der Top Ten Plätze der Welt zum Leben gewählt hat. Und tatsächlich lässt es sich in Adelaide gut aushalten und man mag eigentlich gar nicht wieder fort. Das liegt sicher an der wunderbar angenehmen, relaxten und lockeren Atmosphäre. Genuss und Gelassenheit, ein Hauch Eleganz und eine kleine Prise Extravaganz – das ist Lebensart, Lebenslust in Adelaide.
Essen und TrinkenGerne wird Adelaide als kulinarische Hauptstadt Australiens gehandelt. Immerhin gibt es hier mehr als 700 Restaurants jedweder Couleur. Beliebt bei Einheimischen wie Touristen ist die Rundle Street, wo zahlreiche Cafés und Restaurants im Freien italienische, griechische, japanische, asiatisiche oder mexikanische Gerichte servieren. Fischrestaurants und andere Lokale in der Gouger Street haben ihre Speisekarten dem Angebot des benachbarten Central Market angepasst. Bei aller Internationalität der Küche – empfohlen sei an dieser Stelle das "Woolshed" in der Hindley Street. Hier wird ein ordentliches, typisch australisches Bushman-Steak in die Pfanne gehauen. Und für das abendliche Bierchen muss man auch nicht mehr weit laufen, denn die Hindley Street ist nicht nur Backpacker-Viertel sondern auch Adresse zahlreicher Pubs, Bars und Nachtclubs...
Kulturelles ZentrumDie North Terrace, ein breiter Prachtboulevard, gilt als kulturelles Zentrum der Innenstadt. Wer hier entlang spaziert, hat einen Großteil der Sehenswürdigkeiten beinander, darunter die staatliche Kunstgalerie, das Staatsmuseum, die Staatsbibliothek, das Nationale Weinzentrum, das Government House, die Universität und der Botanische Garten. Auch befinden sich einige renommierte Nobelhotels sowie das Adelaide Convention Centre und das Adelaide Festival Centre als Tagungs- und Veranstaltungsorte in der North Terrace. Im imposanten und sehr schön restaurierten Railway-Station-Gebäude befindet sich das Spielkasino Adelaides sowie einige Bars und Restaurants. Auf jeden Fall lohnt es sich, einmal die Treppen vom Hauptportal direkt an der Straße hinunter in die Halle hinunter zu steigen. In einigen Schauvitrinen an den Wänden werden nette Anekdoten aus früheren Zeiten samt Fotos und anderen Exponaten ausgestellt. |
![]() D stattliche Bau mit den Säulen wenige Meter vor der King William Street ist das Parlament von Südaustralien, das 1883 erbaut wurde. Flaniert man weiter in Richtung Osten, kommt das Government House in einem Garten in Sicht. Es folgen die Staatsbibliothek, das South Australian Museum mit einer sechs Millionen Exponate zählenden Präsentation der Natur- und Kulturgeschichte sowie die Art Gallery mit einer der bestsortierten Sammlungen australischer Kunst ![]()
Rundle MallParallel zur North Terrace liegt die Rundle Mall, Adelaides Shopping-Zentrum und Australiens erste Fußgängerzone. Als solche angelegt wurde die rund 800 Meter lange Mall 1976. Heute befinden sich hier mehr als 600 Einzelhändler, Boutiquen und große Kaufhäuser wie Myer, David Jones und andere. Wem der Schaufensterbummel![]()
Adelaide ArcadeSehenswert ist in der City auch die in nur fünf Monaten erbaute Adelaide Arcade. Zur Eröffnung im Dezember 1885 wurde eigens eine dafür komponierte Polka, »The Adelaide Arcade Polka« von Signor R. Squarise, gespielt. Konzipiert war sie für 50 Geschäfte im Erdgeschoss, die je mit einer Innentreppe mit einem dazugehörigen Werkraum im »Balcony-Level« verbunden waren. Im Zuge späterer Umbauten wurden die Werkräume zu weiteren Ladengeschäften. An der südöstlichen Ecke verfügt die Adelaide Arcade gar über ein Türkisches Bad. Beim Bau wurden edle Materialien wie Marmor und viel Glas verwendet, schmiedeeiserne Ornamente und einst gar drei Springbrunnen auf der Hauptpromenade zwischen Rundle Mall und Grenfell Street sorgen für zusätzlichen Schmuck. Die Adelaide Arcade war übrigens eines der ersten Gebäude der Stadt mit elektrischem Licht. Sie ist älter![]() Und noch eine Besonderheit ist das Wappen über dem Eingang an der Rundle Mall. Es zeigt ein Emu und ein Känguru sowie direkt auf dem Wappenschild: ein Segelschiff auf dem Ozean, Pickel und Schaufel als Symbol für die harte Arbeit der Pioniere, einen Anker und ein Schaf (im Uhrzeigersinn von rechts oben). Nun könnte man nach flüchtigem Blick meinen, es handle sich um das Australische Wappen. Doch weit gefehlt, dieses wurde nämlich erst 1908 offiziell proklamiert. Das Wappen der Adelaide Arcade entstand schon 24 Jahre zuvor! Im Übrigen haben Känguru und Emu auf dem Australischen Wappen die Plätze getauscht.
Informationen:Für die weitere Recherche über Adelaides Sehenswürdigkeiten sei ein Reiseführer empfohlen. Nähere Informationen gibt es auch im Internet zum Beispiel unter folgenden Adressen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() zur Globetrotter-Seiten-Linkliste Australien |
nach oben |
![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Südaustralien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |