![]() zurück zum Kroatien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zur Kroatien-Linkliste |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |
Schon die Seefahrer früherer Zeiten legten auf ihren Routen im Mittelmeer auf der Insel Korcula einen Zwischenstopp ein. Heute sind es vorwiegend Kreuzfahrer und Segelfreunde, die zumeist den Hafen der mittelalterlichen Stadt Korcula anlaufen. Viel Zeit für eine intensivere Erkundung der Insel bleibt ihnen meist nicht. Wer hingegen auf der Ferieninsel einige Urlaubstage verbringt, sollte sich dies nicht entgehen lassen.
Lage und GrößeDie Insel Korcula ist Teil des mitteldalmatischen Archipels und hat im Gegensatz zum nahe gelegenen bergigen Festland kaum nennenswerte Erhebungen. Korculas höchster Gipfel ist der Klupca mit 568 Metern nahe des Ortes Pupnat. Die Insel hat eine schmale, langgestreckte Form und misst an der längsten Stelle 46,8 Kilometer. Die Breite variiert von 5,3 bis 7,8 Kilometer. Vom Festland, genauer von der Halbinsel Peljesac mit der Ortschaft Orebic, ist die Insel durch den gerade mal zwei Seemeilen breiten Peljesac-Kanal getrennt. Etwa 17.000 Einwohner leben auf Korcula.Landschaft und KlimaDer abwechslungsreichen Küste mit etlichen Kiesel- und auch einigen Sandstränden vorgelagert sind rund 20 kleine Eilande – vor allem im Osten und im Westen bzw. Südwesten. Von Korcula Stadt führt eine Hauptstraße quer über das hügelige Inselinnere zum größten Ort Vela Luka. Von den kleineren Orten im Hinterland führen kleinere Stichstraßen zu den Küstenorten beziehungsweise![]() Wer die Reize der Insel erkunden möchte, benötigt nicht unbedingt ein eigenes Fahrzeug. Die Inselorte werden mehrmals täglich von Linienbussen angesteuert. Zudem sind Busfahrten eine gute Gelegenheit, mit den Inselbewohnern ins Gespräch zu kommen und die Landschaft in aller Ruhe zu betrachten.
LumbardaEine schöne Bucht mit recht ansehnlichem Sandstrand liegt nahe des Ortes Lumbarda. Zu Beginn der Feriensaison hat man diesen fast für sich allein, allerdings wird der Badespaß durch recht viel Dreck am Strand etwas getrübt. Dafür aber entschädigt das flach abfallende kristallklare Wasser. Mit dem Linienbus fährt man bis auf die Kuppe mit dem alten Steinturm und läuft ein paar Meter hinunter zur Bucht. Links und rechts liegen größere Felder mit Rebstöcken, die durch Buschwerk und Ginstersträucher gesäumt sind.![]() Der Ort Lumbarda zählt rund 1100 Einwohner und liegt südöstlich von Korcula-Stadt. Lumbarda macht in der Vorsaison einen recht verschlafenen Eindruck, lockt aber im Sommer zahlreiche Besucher an. Dann nämlich finden in der kleinen Hafenortschaft verschiedene Vergnügungs- und Kulturveranstaltungen statt. Interessant ist Lumbarda auch wegen der Zeugnisse der Vergangenheit, die auf der nördlichen Anhöhe Koludrt gefunden wurden – etwa Fragmente einer in Stein gemeißelten griechischen Inschrift aus dem 4. Jahrhundert. Diese so genannte Psephisma (Dokument über die Landverteilung) wurde neben der mittelalterlichen Kirchenruine St. Johannes entdeckt. Das Original befindet sich heute Archäologischen Museum der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Auch Funde griechischer Keramiken und Münzen zeugen von der Gründung der Siedlung durch die Griechen. |
![]() Vela LukaVela Luka, mit knapp 4500 Einwohnern größte Stadt der Insel, liegt im Westen an der gleichnamigen Bucht, die sich trichterförmig nach Westen öffnet. Innerhalb der Bucht liegt die kleine Insel Osjak, auch »Insel der Liebe« genannt. Sie steht unter Naturschutz und zählt zusammen mit der Insel Proizd am Westzipfel Korculas zu den beliebten Ausflugszielen, die von Vela Luka aus mit dem Boot zu erreichen sind.![]()
Es heißt, Vela Luka sei zugleich älteste und jüngste Ortschaft auf Korcula. Unweit des sich attraktiv an den Hang des Spilinski rat schmiegenden Städtchens liegt die archäologische Fundstätte Vela spilja, die darauf schließen lässt, dass sich hier in der jüngeren Steinzeit eine Siedlung befunden hat. Bis Ende des 18. Jahrhunderts hatte Vela Luka offenbar keine größere Bedeutung. Heute ist Vela Luka Fähr- und Fischerhafen, Ferien- und Kurort sowie Sitz einer Werft. Eine von Palmen gesäumte Promenade lädt zum Bummel am Wasser entlang ein, Restaurants, Cafés und Shops sind auf Feriengäste
Kirchturm und KurBeim Bummel durch Vela Luka gibt es vor allem abseits der Promenade einiges zu entdecken. So fällt der schlanke, hohe Kirchturm auf, der einige Meter abseits der Sveti Josip-Pfarrkirche steht. In den schmalen Gassen trifft man Einheimische, die im kleinen Obstladen ihre Einkäufe tätigen oder Schulkinder, die auf dem Weg nach Hause sind – unverfälschtes Alltagsleben eben. Vielleicht nicht wirklich alt, aber dennoch sehenwert sind jene unverputzten flachen Steinhäuser, deren Zweck sich dem Betrachter![]() Übrigens entstand in den 70-er Jahren in Vela Luka eine Kuranstalt mit einem Rehabilitationskrankenhaus. Genutzt werden zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen jener heilsame Küstenschlick aus der Kale-Bucht sowie eine Mineralwasserquelle. Informationen:Nähere Informationen über die Insel Korcula gibt es im Internet zum Beispiel unter folgenden Adressen:![]() ![]() ![]() weitere Links: Kroatien-Linkliste |
nach oben |
![]() zurück zum Kroatien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zur Kroatien-Linkliste |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |