![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Western Australia-Inhalt |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |
Während die meisten Australien-Neulinge sich auf die Ostküste und allenfalls das Rote Zentrum mit dem berühmtesten Felsen des Kontinents, dem Uluru (Ayers Rock), konzentrieren, steht Westaustralien bei »Wiederholungstätern« ganz oben in der Beliebtheitsskala. Der größte der Bundesstaaten nimmt fast ein Drittel (ca. 2,5 Millionen Quadratkilometer) der gesamten Fläche Australiens ein – was in etwa der siebenfachen Größe Deutschlands entspricht – und ist zugleich der am dünnsten besiedelte. Von den insgesamt rund 1,8 Millionen Einwohnern leben etwa 1,5 Millionen in der Hauptstadt Perth.
KlimaDer Westen Australiens hat von tropisch-trockenem Klima im Norden (Kimberley Region) bis kühl-feuchtem Klima im Süden und heißem Wüsten-Klima im Osten eine breite Palette zu bieten. In der Hauptstadt Perth herrscht mediterranes Klima mit warmen, trockenen Sommern und kühlen, milden Wintern. In den Wüstengebieten im Osten ist es zumeist heiß und trocken, es kann aber auch heftige kurze Niederschläge und im Winter nachts sogar Temperaturen um den Gefierpunkt geben. Der Ort Marble Bar nördlich der Pilbara Region gilt als heißester Ort Australiens: hier liegen die Temperaturen von Oktober bis März bei weit über 38 Grad.
VerkehrDie Hauptstadt Perth verfügt über einen internationalen Flughafen, der in etwa 20 Fahrminuten von der City aus zu erreichen ist. Die Airport-Tax beträgt 30 australische Dollar. Die größeren Orte Westaustraliens werden zumeist![]()
Wirtschaft / BodenschätzeZu den Produkten aus Westaustralien zählen Wolle, Getreide, Früchte, Fisch, Fleisch, Milchprodukte und Wein. Zudem verfügt der Bundesstaat über reiche Bodenschätze. Gefördert und exportiert werden zum Beispiel Eisenerz, Bauxit, Nickel und Erdgas, aber auch Gold, Diamanten und Perlen.
FreizeitDer größte der australischen Bundesstaaten bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. An den attraktiven Küsten finden sich Traumstrände, die zum träumen einladen. Wassersport, wie Surfen und Schwimmen, ist in vielen Regionen möglich, etwa vor der Haustür der Hauptstadt Perth oder am »Wasserspielplatz« der Peel-Region. Die Küste zwischen Cape Naturaliste und Cape Leeuwin im Südwesten ist bei Surfern bestens bekannt. Auch Taucher finden in Westaustralien hervorragende Reviere, wie das Ningaloo Reef bei![]()
Kanufahren und Angeln zählt ebenfalls im Südwesten zu den beliebten Freizeitbeschäftigungen. Wanderer finden überall in Westaustralien attraktive Wege, zumeist in den Nationalparks. Bekanntester Fernwanderweg ist der Bibbulum Track, der auf 930 Kilometern Gesamtlänge von Perth nach Albany führt. Ganz besondere
Landschaft / RegionenAufgrund seiner Größe hat Westaustralien ganz unterschiedliche Landschaftsbilder. Im Südwesten liegen das fruchtbare Farmland sowie die Southern Forests, östlich der Hauptstadt Perth erstrecken sich die rund 600 Meter Hohen Darling Ranges, an die sich der »Weizengürtel« anschließt. Weiter im Osten liegen die Wüstengebiete der Great Sandy Desert, der Gibson Desert und der Great Victorian Desert, letztere mit der baumlosen Nullabor Plain. Die Küstenlinie Westaustraliens beträgt rund 12.500 Kilometer.Western Australia splittet sich in elf Regionen auf – jede für sich mit ihrem ganz speziellen Reiz. Ganz im Norden liegen die Kimberleys, einer einzigartigen Landschaft, geformt in Jahrmillionen Jahren. Die Kalksteinschluchten Geiki Gorge und Windjana Gorge zählen ebenso zu den Highlights der Kimberleys wie die Bungle Bungles, ein 350 Millionen Jahre altes Bergmassiv. Südlich der Kimberleys schließt sich die Pilbara Region an, die durch ihre reichen Eiseneerzvorkommen aber auch durch unverfälschtes Outback bekannt ist. So liegt der Karijini Nationalpark, Australiens zweitgrößter, in dieser Region. Das größte Küstenriff Australiens, das Ningaloo Reef, sowie die Delfine von Monkey Mia sind die Highlights der Gascoyne Region. Die rund 600 Kilometer lange Kilometer lange Küstenlinie samt Hinterland, zu dem auch der Mount Augustus zählt, wird auch Outback Coast genannt. Mid West heißt das Gebiet nördlich von Perth mit einer spektakulären Küstenregion sowie der Schluchtenlandschaft des Kalbarri Nationalparks.
|
![]() Flora![]()
FaunaMindestens ebenso faszinierend wie die Pflanzenwelt ist die Tierwelt Westaustraliens. Alljährlich ziehen zwischen Juli und Oktober Buckelwale und Südkap-Wale die Küsten entlang nach Norden in wärmere Gewässer. Unmittelbare Begegnungen mit Delfinen können Reisende gleich an zwei Orten Westaustraliens erleben: in Monkey Mia sowie in Bunbury. Symboltier![]()
NationalparksWeite Teile der einzigartigen Natur Westaustraliens sind durch National- und Marine-Parks geschützt. Von den insgesamt rund 90 National- und Conservationparks in dem riesigen Bundesstaat liegen mehr als 30 südlich bzw. südöstlich der Hauptstadt Perth. Einige der Nationalparks im Südwesten sind auf der Globetrotter-Seite mit dem Titel »Südwestaustralien: Natur-Wunder und Wunder der Natur« näher beschrieben. So sind im Leeuwin-Naturaliste Nationalpark neben einer spektakulären Küstenlandschaft zwischen den Kaps auch eindrucksvolle Tropfsteinhöhlen wie etwa die Mammoth Cave (Foto: Tourism Western Australia) zu bewundern. Einige weitere Park-Highlights Westaustraliens seien im folgenden kurz angerissen.
Zweitgrößter Nationalpark Westaustraliens ist der Karijini (Hamersley Range) Nationalpark. Er besticht durch eine faszinierende Landschaft mit Schluchten und Wasserfällen sowie einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Etwa 350 Millionen Jahre alt sind die Meeresablagerungen, die die Berglandschaft mit den bienenkorbartigen Kuppeln zu einem verwitterten, zusammenhängenden Gebirgszug formten. Die Bungle Bungle wurden erst Mitte der 1980er Jahre entdeckt und sind heute Teil des Purnululu Nationalparks. Am imposantesten wirken die »Bienenkörbe etwa 250 Kilometer südlich von Kununurra aus der Luft.
Informationen:(Quellen: australien-info.de, touristaustralia.com, »Der große Atlas der Australischen Nationalparks« von Ron und Viv Moon, »Reiseführer Natur – Australien« von Brigitte Fugger und Wolfgang Bittmann sowie eigene Recherche)Für ähere Informationen über Westaustralien empfiehlt sich ein Reiseführer. Ergänzende Infos im Internet finden sich zum Beispiel unter folgenden Adressen: ![]() ![]() die Parks, Flora und Fauna sowie Park-Pässe ![]() ![]() ![]() zur Globetrotter-Seiten-Linkliste Australien |
nach oben |
![]() zum Australien-Inhaltsverzeichnis |
![]() zurück zum Western Australia-Inhalt |
![]() zurück zur Globetrotter-Startseite |