Kroatien: Trendziel für einen preiswerten Urlaub

Faszinierende Küste mit 1185 Inseln – Wissenswertes, Sehenswertes und Informatives in Kürze

zum Kroatien-Inhaltsverzeichnis
zurück zum Kroatien-Inhaltsverzeichnis
Kroatien-Linkliste
zur Kroatien-Linkliste
zur Globetrotter-Startseite
zurück zur Globetrotter-Startseite
 
  
Kroatien entwickelt sich mehr und mehr zum Trendreiseziel am Mittelmeer und steht, was preiswerten Urlaub angeht, auf der Skala inzwischen längst vor Spanien, Italien oder Griechenland. Den Angaben der Kroatischen Zentrale für Tourismus zufolge ist die Besucherzahl von Januar bis August 2004 auf mehr als sieben Millionen angestiegen – ein Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Deutschen stellen mit rund 1,2 Millionen Gästen das größte Kontingent der ausländischen Kroatien-Besucher – das ist jeder fünfte Urlauber.

Blick auf den Ort Orebic auf der Halbinsel Peljesac

Warum Kroatien für so viele Menschen interessant ist, lässt sich schnell erklären. Zum einen ist es von Deutschland aus mit dem Flugzeug in maximal zwei Stunden schnell erreichbar und ermöglicht sowohl Pauschalurlaubern als auch Individualreisenden einen preiswerten Urlaub. Zum anderen aber sind es die vielfältigen landschaftlichen Reize und ein interessantes Kulturerbe, das Kroatien zu einem unbedingt lohnenswerten Reiseziel machen.

Lage

Von den östlichen Alpenrändern im Nordwesten und dem pannonischen Flachland im Osten über das Dinara-Gebirge im mittleren Landesteil bis hin zur Adria-Küste im Süden erstreckt sich die Republik Kroatien. Die Festlandfläche beträgt 56.542 Quadratkilometer, hinzu kommen 31.067 Quadratkilometer territoriale Gewässer. Kroatien hat eine Küstenlänge von insgesamt 5835 Kilometern, wovon 4057 Kilometer auf 1185 Inseln, Klippen und Felsen entfällt. Bewohnt sind lediglich 67 Inseln, wobei Krk und Cres die größten sind. Kroatien zählt rund 4,5 Millionen Einwohner. Hauptstadt sowie Wirtschafts-, Verkehrs-, Kultur- und Wissenschaftszentrum des Landes ist Zagreb.

Klima

Kontinentales Klima herrscht im Norden Kroatiens, Gebirgsklima im mittleren Landesteil und mediterranes Klima an der Küste. Den Angaben der Tourismuszentrale zufolge liegen die Wintertemperaturen in der kontinentalen Region zwischen -1 und 30 Grad (Sommer: 22 bis 26 Grad), in der Gebirgsregion bei -5 bis 0 Grad (15 bis 20 Grad) und an der Küste von 5 bis 10 Grad (26 bis 30 Grad). Mitunter kann in der Adria im Mai schon gebadet werden, während nur wenige Kilometer weiter im Gebirge noch Skilaufen angesagt ist.

Natur und Umwelt

In ökologischer Hinsicht rühmt sich Kroatien, eines der am wenigsten belasteten Gebiete Europas zu sein. Im Ranking des »Environmental Sustainability Index 2002« (ESI) der Universitäten Yale und Columbia erreichte Kroatien einen hervorragenden zwölften Rang, heißt es in einer Medien-Präsentation der Kroatischen Tourismus-Zentrale. Dieser Index steht für saubere Strände, ausgezeichnete Wasserqualität, reine Luft auch in den Städten und die Einhaltung von Umweltvorschriften. Mit dieser Platzierung liege Kroatien weit vor anderen Mittelmeerländern wie Spanien (Platz 44), Griechenland (Platz 60) oder Italien (Platz 84). Insgesamt acht Nationalparks, darunter die berühmten Plitvicer Seen, die in der Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen sind. Darüber hinaus gibt es in Kroatien auch eine Vielzahl an Naturparks. Schließlich sind 80 Strände sowie 18 Jachthäfen mit der »Blauen Flagge« ausgezeichnet.

Flora und Fauna

Rund 4000 Tier- und Pflanzenarten sind in den drei landschaftlichen Regionen (Flachland, Gebirge und Küste) beheimatet, davon stehen etwa 380 Tier- und 44 Pflanzenarten unter Naturschutz. Wild und Wasservögel sowie Störche In mehreren Regionen Kroatiens wächst Wein: hier bei Lumbarda auf der Insel Korculafühlen sich in den Sumpf- und Moorlandschaften wohl, Luchse gibt es in den Buchen- und Tannenwäldern im Risnjak-Nationalpark, der bedrohte Gänsegeier hat auf der felsigen Insel Cres sein Refugium, Braunbären und Wölfe sowie Steinadler sollen in den Urwäldern Stirovaca und Corkova Uvala leben, der Pijor-Fisch kommt ausschließlich in den Karsthöhlen im Bergland vor, Schildkröten, Eidechsen und zum Teil giftige Schlangen wie die Hornviper oder die Kreuzotter finden sich in der Küstenregion und etwa 400 Fischarten tummeln sich in den klaren Gewässern der Adria.

Vielfältig präsentiert sich auch die Flora Kroatiens: Laub- und Nadelwälder, Kiefern, Zypressen, Pinien, Agaven, Palmen, Oleander, Zitronen-, Feigen und Mandelbäume, Macchia-Büsche wachsen in den verschiedenen Regionen. Endemisch sind zum Beispiel die dalmatinische Schwarztanne und die Degenie, eine gelbe Gebirgsblume.

Zeit und Geld

Kroatiens Währung ist der Kuna (1 Kuna entspricht 100 Lipa). Im Umlauf sind Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20, 50 Lipa und 1, 2, 5, und 25 Kuna sowie Scheine zu 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 Kuna. Devisen können in Banken und zumeist auch in Hotels getauscht werden. Hotels, Restaurants und Geschäfte akzeptieren die gängigen Kreditkarten, günstiger ist es jedoch, sich mit der ec-Karte am Geldautomat mit Bargeld einzudecken. Sein Geld ausgeben kann man in den Geschäften zwischen 8 und 20 Uhr sowie samstags bis 14 oder 15 Uhr. Kleinere Läden haben oft von 12 bis 16 Uhr geschlossen. In touristischen Regionen sind viele Shops dagegen durchgehend bis 22 Uhr geöffnet. Die Uhren müssen Reisende in Kroatien nicht umstellen – es gilt die Mitteleuropäische Zeit bzw. die Sommerzeit (plus eine Stunde) wie in Deutschland auch.

Ein- und Anreise / Verkehr

Zur Einreise benötigen Urlauber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz einen gültigen Reisepass. Damit ist ein Aufenthalt in Kroatien bis zu drei Monate möglich. Die Anreise mit dem Fischerboote im Hafen von Vela Luka ( Insel Korcula)Pkw erfolgt entweder via Italien oder Österreich. Kroatiens Straßennetz summiert sich auf insgesamt 28.123 Kilometer, wobei auf den meisten Autobahn- und einigen Schnellstraßen-Abschnitten Maut verlangt wird. In den vergangenen und folgenden Jahren wurde bzw. wird das Autobahnnetz erweitert.

Es gibt direkte Bahnverbindungen, aber auch Buslinien nach Kroatien. Flüge zu verschiedenen koratischen Airports werden zum Beispiel von Coratia Airlines und anderen Liniengesellschaften angeboten. Darüber hinaus werden die Urlaubsziele Kroatiens auch im Rahmen von Pauschalangeboten von verschiedenen Ferienfliegern angeflogen. Fährverbindungen nach Kroatien gibt es von verschiedenen Häfen in Italien aus. Innerhalb Kroatiens verkehren Fähren, etwa der Jadrolinija, zwischen den Inseln und dem Festland. Zur Fortbewegung im Urlaubsland bietet sich, so der Gast keinen eigenen Wagen dabei oder geliehen hat, das jeweilige öffentliche Busliniennetz an.

Staat und Politik

Seit 1991 ist Kroatien unabhängig. Offizielle Staatsform ist eine parlamentarisch-demokratische Republik. Die Verfassung von 1990 mit umfassenden Machtbefugnissen des Präsidenten wurde 2001 reformiert und verteilt nun die Kompetenzen auf Regierung und Parlament. Die politischen Beziehungen zu Deutschland sind laut Auswärtigem Amt »eng und gut«. Es wird ein intensiver Besuchsaustausch gepflegt, und beide Länder arbeiten im Rahmen des Stabilitätspakts für Südosteuropa zusammen.

»Made in Croatia«

Getreu dem Motto »Wussten Sie schon…« weist die Kroatische Zentrale für Tourismus in ihren Image-Broschüren auf einige kroatische Besonderheiten hin. Da heißt es etwa, dass die Krawatte ursprünglich ein kroatisches Modeaccessoire ist, das im 18. Jahrhundert die Franzosen und später die ganze Welt begeisterte. Ebenfalls eine kroatische Erfindung ist der Kugelschreiber, den der Zagreber Slavoljub Penkala 1906 erfand. Das Fingerabdruckverfahren (Daktyloskopie) als Identifikationsmethode hat Ivan Vucetic (1858-1925) aus Hvar entdeckt. Der mit 5000 Jahren älteste europäische Kalender wurde auf einem Keramikgefäß entdeckt, das zur Vucedol-Kultur gezählt wird. Darauf sind die vier Jahreszeiten zu erkennen und Abbildungen der Monde im Jahr dargestellt.

Blick auf die Altstadt von Zadar (Foto: Kroatische Zentrale für Tourismus / Juraj Kopac)




















Blick auf die Altstadt von Zadar (Foto: Kroatische Zentrale für Tourismus / Juraj Kopac)

Natur- und Kulturerbe

In der Unesco-Liste des Welterbes taucht Kroatien gleich mehrfach auf – sowohl mit Natur- als auch Kulturerbe. Zum Naturerbe der Menschheit wurden die Plitvicer Seen erklärt. Der Korana-Fluss bildet eine einzigartige Naturlandschaft aus etwa 20 kristallklaren, smaragdgrünen Seen und Wasserfällen. In den umliegenden dichten Buchen-, Tannen- und Fichtenwäldern sollen Bären, Unesco-Weltkulturerbe: Altstadt von Dubrovnik (Foto: Kroatische Zentrale für Tourismus / Milan Babic)Wölfe und seltene Vogelarten, wie beispielsweise das Waldhuhn und die Waldohreule leben.

Als Welterbe eingestuft ist auch die Altstadt von Dubrovnik (Foto: Kroatische Zentrale für Tourismus / Milan Babic), ein perfekt erhaltener Komplex öffentlicher und privater, sakraler und säkularer Bauwerke aus allen Perioden der Stadtgeschichte, beginnend mit der Gründung im 7. Jahrhundert. Unweit des historischen Stadtkerns von Porec liegt die Euphrasius Basilika aus dem 6. Jahrhundert. Sie steht ebenso auf der Unesco-Liste wie der Diokletians Palast in Split, die Kathedrale in Sibenik und die romanische Stadt Trogir, die im dritten Jahrhundert v. Chr. gegründet wurde.

Landschaft und Regionen

Die Landschaften in Kroatien sind ausgesprochen vielseitig und reizvoll: Wälder, Wasserläufe und wundervolle Seen, karstige Bergzüge, fruchtbare Ebenen, eine Küstenlandschaft mit glasklarem Wasser, idyllischen kleinen Buchten und tausenden Inseln und Inselchen sowie malerische Ortschaften mit reichem historischen Erbe.

Blick auf die Insel Korcula

Istrien

Gößte Halbinsel Kroatiens ist Istrien, das für Urlauber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am naheliegendsten ist. Die Halbinsel zählt zu den sonnigsten Feriengebieten und lockt mit einer attraktiven Küste sowie einer nicht minder reizvollen Kultur- und Naturlandschaft im Innern des spitzen Dreiecks, das Istrien auf der Landkarte bildet. Die wohl an Denkmalen reichste Stadt Istriens ist Porec an der Westküste. Sehenswert ist hier neben der in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommene Euphrasius Basilika auch die noch in ihrer Struktur erhaltene alte Struktur der römischen Straßen. Größte Stadt Istriens ist Pula, das fast an der Südspitze gelegen, einst wichtiger Stützpunkt der Römer war. Aus dieser Zeit sind etliche Ruinen erhalten geblieben, so etwa das Amphitheater. Mehr Infos über Istrien gibt es auf der Homepage des Tourismusverbandes Istrien.

Kvarner und Gebirge

An die Abenteuer von Winnetou erinnert das bergige Hinterland der Kvarner-Bucht – kein Wunder, denn hier wurden etliche Szenen des Karl May-Klassikers gedreht. Das Velebit-Gebirge gilt übrigens als attraktives Wandergebiet. Auf eine lange touristische Tradition können die Küstenstriche um die Stadt Rijeka und die Kvarner Inseln (Krk, Rab, Cres und Losinj) zurück blicken. Zum wichtigsten Kultur- und Denkmalerbe zählt das hübsche Städtchen Rab auf der gleichnamigen Insel.. Der Ort Opatija an der Grenze zu Istrien wird vom Kroatischen Tourismusverband als »einer der schönsten touristischen Orte an der Adria« bezeichnet. Und weiter heißt es da: »Alles atmet Geschichte (...) der Tourismus in Opatija hat eine lange Tradition. (...) Schon in den achziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden zahlreiche Hotels, Villen, Sommerhäuser, Sanatorien, Bäder und Spazierwege gebaut.« Mehr Infos über Istrien gibt es auf der Homepage des Tourismusverbandes Primorje-Gorje.

Dalmatien

Dalmatien macht dem Urlauber die Wahl des Ferienziels nicht leicht, so vielseitig präsentiert sich der langgezogene Landesteil Kroatiens, der vom Rande des Velebit-Gebirges im Norden bis fast zur Bucht von Kotor reicht. In der Region Zadar im Norden ist das Festland geprägt von starken landschaftlichen Kontrasten. Hier locken der größte natürliche See Kroatiens, der Vransko jezero, hier gibt es die höchsten Kliffs an der Adria und lagunenartige Sandstrände bei Nin. Die Stadt Zadar zählt neben Venedig und Dubrovnik zu den schönsten und kulturhistorisch wertvollsten Städten der östlichen Adria. Vor der Küste Dalmatiens locken unzählige kleinere und größere Inseln – ein vor allem im nautischen Tourismus beliebtes Reiseziel. Die Stadt Sibenik liegt reizvoll in einer gut geschützten Bucht. Mehr Infos über die Region Zadar und die Region Sibenik gibt es auf den Homepages des Tourismusverbandes Zadar und des Tourismusverbandes Sibenik-Knin.

Blick auf die als Welterbe klassifizierte Altstadt von Dubrovnik

Zu Mitteldalmatien zählt die Region Split, die sich durch kilometerlange Kiesstrände – etwa entlang der Makarska-Riviera –, ein üppig grünes Hinterland und die vorgelagerten Inseln, darunter Brac, Vis und Hvar, auszeichnet. Die Stadt Split ist zweitgrößte Kroatiens und hat auf ihrer Liste der Sehenswürdigkeiten unter anderem den Diokletian-Palast zu bieten. Das beeindruckende römische Denkmal aus weißem Stein zählt ebenso zum Unesco-Welterbe wie die nur wenige Kilometer entfernte Stadt Trogir. Landschaftlich wie geschichtlich interessant ist die Stadt Omiš, rund 25 Kilometer südlich von Split. Hier beeindruckt der Canyon, den der Fluss Cetina ins Gebirge gegraben hat, und der Ruf des Ortes als Piratenhochburg im Mittelalter. Der etwa 60 Kilometer lange Küstenstreifen entlang des Biokovo-Massivs zwischen Brela und Gradac nennt sich Makarska-Riviera.

Das südliche Dalmatien trägt den Titel »Sunshine-State Kroatiens«. Die Region hat neben reichlich Natur und interessanter, ursprünglicher Landschaft, wie etwa auf der Halbinsel Peljesac, auch wunderschöne Inseln zu bieten – allen voran die Insel Korcula mit der gleichnamigen mittelalterlichen Altstadt Korcula. Den Beinamen »Perle der Adria« verdient die Stadt Dubrovnik unbedingt, und nicht umsonst wurde die Altstadt innerhalb der Stadtmauern aus der Zeit zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert in die Unesco-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Mehr Infos über die Region Split und die Region Dubrovnik gibt es auf den Homepages des Tourismusverbandes Split-Dalmatien und des Tourismusverbandes Dubrovnik-Neretva.

Sveti-Duje-Kathedrale in Split (Foto: Kroatische Zentrale für Tourismus / Juraj Kopac)





Sveti-Duje-Kathedrale in Split (Foto: Kroatische Zentrale für Tourismus / 
Juraj Kopac)

Mittelkroatien

Touristisch weniger bekannt ist Mittelkroatien, obgleich diese Region viele Burgen, Schlösser und Festungen sowie Thermalquellen und Kurbäder zu bieten hat. Darüber hinaus liegt die Stadt Karlovac inmitten eines bekannten Weinanbaugebietes.

Slawonien

Slawonien nennt sich der östliche Teil Kroatiens. Das Gebiet zwischen den Flüssen Sava und Drau wird auch als »Kornkammer Kroatiens« bezeichnet. Eichenwälder, der zentrale Gebirgskranz um das Pozega-Becken sowie die Srijem-Ebene prägen Slawonien. Größte Stadt ist Osijek, die schon zur Zeit der Römer besiedelt war. Übrigens stammen die berühmten Lipizzaner-Pferde aus Slowenien.

Zagreb

Hauptstadt Kroatiens und zugleich Millionenmetropole ist Zagreb am Fuße des Medvednica-Gebirges. Barock, Klassizismus und Jugendstil haben hier ihre Spuren hinterlassen, und die Universität, gegründet im 17. Jahrhundert, gilt als eine der ältesten Europas. Mehr Infos über Zagreb gibt es auf der Homepage des Tourismusverbandes der Stadt Zagreb.

Informationen:

Nähere Informationen über Kroatien gibt es im Internet zum Beispiel unter folgenden Adressen (die im wesentlichen auch als Quelle dienten):

Tourismusbüro Kroatien Infos über Ziele im Land, Unterkünfte und mehr (auch in deutsch)
Kroatien-Tourismusinfo Infos über Kroatien
Kroatien-Reiseportal Reiseportal mit Infos über Kroatien (dtsch.)
Croatia Airlines Homepage der Croatia Airlines
Jadrolinija Homepage der Jadrolinija (Fähren)
Kroatische Eisenbahn Homepage der Kroatischen Eisenbahn
Wetter in Kroatien Wetter in Kroatien

nach oben 
zum Kroatien-Inhaltsverzeichnis
zurück zum Kroatien-Inhaltsverzeichnis
Kroatien-Linkliste
zur Kroatien-Linkliste
zur Globetrotter-Startseite
zurück zur Globetrotter-Startseite
 
Kostenloser HP Counter